Reziprokes Lehren und Lernen mit digitaler Tafel

Reziprokes Lehren und Lernen mit digitaler Tafel - Beitragsbild

Published: Mai 31st, 2023

Beim reziproken Lehren handelt es sich um eine Methode zum angeleiteten Lernen, mit der die Lernleistungen der SchülerInnen verbessert werden sollen. Entwickelt wurde diese Methode von Palincsar und Brown im Jahr 1984, ursprünglich für den Lesebereich und zur Förderung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Dieses Prinzip, das sogenannte Lernen durch Lehren, ist ein Merkmal fächerübergreifender kooperativer Lernarrangements, die weit über die Förderung der Lesekompetenz hinaus gehen. Sie sind in der Regel durch drei Phasen gekennzeichnet: Die Vorbereitungsphase, die Erklärungsphase, auf die die Phase für Rückfragen folgt. Weiter zeichnet sich die Methode durch ihren Gruppencharakter aus, ebenso wie durch einen wechselseitigen Dialog, bei dem die Teilnehmenden abwechselnd in die Rolle des Lehrenden schlüpfen. Diese Lernsituationen in Gruppen führen im Vergleich zum individuellen Lernen häufig zu besseren Lernleistungen, da sie ein tieferes Verständnis für die vermittelten Themen herbeiführen. Die Besonderheit und der große Vorteil dieser Methode bestehen außerdem darin, dass die Lernenden abwechselnd die Rolle des Lehrenden übernehmen, während die Lehrperson den Dialog pädagogisch begleitet. Auf diese Weise schlüpfen die SchülerInnen aus ihrer zuschauenden, oft passiven Perspektive heraus, in die Rolle eines aktiven Akteurs, der Lehrperson.

Die vier Kernstrategien des reziproken Unterrichts

Mit der Methode des reziproken Lehrens und Lernens werden Texte kleinschrittig erarbeitet, indem verschiedene kognitive Kernstrategien bzw. Aktivitäten angewendet werden.

Die SchülerInnen lesen den Text zunächst in einer individuellen Lernphase, das heißt: Jede und jeder für sich. Direkt nach der Lektüre des Textes teilen sie sich in kleinere Gruppen auf. Nach welchen Kriterien sich die Gruppen bilden sollen, teilt die Lehrperson ihrer Klasse vor Beginn der reziproken Unterrichtsübung, also während der Vorbereitungsphase, mit.

Bei der Durchführung der reziproken Unterrichtsmethode werden die folgenden vier Kernstrategien angewendet:

  1. Der gelesene Text wird abschnittsweise zusammengefasst.
  2. Es werden Fragen zum Inhalt gestellt, um das Textverständnis zu überprüfen.
  3. Es folgt die Erklärung bzw. Beantwortung der gestellten Fragen.
  4. Zuletzt sollen Voraussagen getroffen werden.

Welches Gruppenmitglied welche Aktivität übernimmt, wird zufällig bestimmt, indem gleich nach der Gruppenbildung Rollenkarten gezogen werden. Die jeweils gezogene Aktivität bestimmt, im Rahmen welcher kognitiven Strategie die SchülerInnen in die aktive Lehrenden-Rolle schlüpfen. Bei reziproken Unterrichtsübungen soll jedes Gruppenmitglied jede Aktivität mindestens einmal durchgespielt haben.

Um Ihnen eine grundlegende Idee zu vermitteln, was sich hinter diesen Aktivitäten bzw. Kernstrategien verbirgt, haben wir nachfolgend die Basisfakten für Sie zusammengestellt.

#1 Zusammenfassen

Bei der Strategie des Zusammenfassens werden die Textabschnitte auf ihre jeweiligen Kernaussagen reduziert. Was wir nicht vermutet haben: Dabei handelt es sich um eine für unser Gehirn sehr anspruchsvolle kognitive Leistung, die für ein tiefes Verständnis des Gelesenen sorgt. Besonders interessant ist die Tatsache, dass diese Methode sowohl bei lernschwächeren wie auch bei lernstarken SchülerInnen gleichermaßen wirkungsvoll ist.

Die außergewöhnliche kognitive Leistung beim Zusammenfassen von Texten besteht darin, dass der Inhalt nicht nur verstanden, sondern auch bewertet werden muss. Die Lernenden müssen beurteilen, welche Aspekte des Textes wesentlich sind, welche Aspekte in die Kategorie “Details” gehören und welche Details wiederum so wichtig sind, dass sie in eine vollständige Zusammenfassung des Sachverhalts aufzunehmen sind.

#2 Fragen

Nach der Zusammenfassung stellt das Mitglied der Gruppe, welches die entsprechende Rolle gezogen hat, Fragen zum Text. Diese Fragen sollen zum einen Verständnisprobleme aus dem Weg räumen; zum anderen sollen sie eine Folgekommunikation, einen Dialog, anregen. So sollen die SchülerInnen sich vor allem auch gegenseitig neue Sichtweisen eröffnen.  

In der Regel werden Fragen zu folgenden Aspekten des Textes gestellt:

  • Motivationen der Personen bzw. Figuren
  • inhaltliche Fragen zum Textverständnis, insbesondere bei komplexen Inhalten
  • Oberthemen oder auch Absichten des Textes
  • Verbindungen zu bestehenden Lernvorgaben

#3 Erklärung

Es folgt die Erklärung der im Rahmen der Fragen aufgeworfenen Unklarheiten. Dafür arbeitet das mit dieser Aufgabe betraute Gruppenmitglied mit den übrigen MitschülerInnen derselben Gruppe zusammen und übernimmt eine moderierende Rolle. So entsteht mitunter auch die bereits angesprochene und gewünschte Folgekommunikation.

Für die Erklärungen werden der betreffende Textabschnitt und seine Zusammenfassung in der Gruppe analysiert. Ziel dessen ist es, jene Schlüsselinformationen herauszufiltern, mit denen die gestellten Fragen beantwortet werden können.

#4 Vorhersage

Anhand der Informationen, die den SchülerInnen nun vorliegen, versuchen sie zu guter Letzt Vorhersagen zum weiteren Textverlauf zu treffen. So versuchen Sie bei Erzählungen die nächsten Ereignisse vorherzusagen und bei Sachtexten beispielsweise die Konsequenzen eines bestimmten Ereignisses vorauszusehen.

Ist die Vorhersage abgeschlossen, tauschen alle Schülerinnen und Schüler ihre Rollen mit der Person rechts von ihnen und gehen zum nächsten Abschnitt der Lektüre über. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal die Gelegenheit hatte, in jede der vier Rollen zu schlüpfen.

Vorteile des reziproken Unterrichts

Die Strategie des reziproken Unterrichtens bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich:

Kleine Gruppen = mehr Lernzeit für alle
Durch die Aufteilung der Klasse in mehrere Kleingruppen haben die einzelnen SchülerInnen mehr aktive Lernzeit. Durch die Aufteilung der Aufgaben und die wechselnden Rollen innerhalb einer Gruppe kann die Lehrkraft zudem sicherstellen, dass alle SchülerInnen die für sie bestmögliche Lernleistung erzielen.

Förderung des selbstständigen, kritischen Denkens
Die reziproke Unterrichtsmethode ermutigt SchülerInnen, kritisch über ihre Aufgaben und die Art und Weise, auf die sie diese erfüllen möchten, nachzudenken. Sie durchlaufen einen komplexen Denkprozess, der zunächst darin besteht, die Aufgabe an sich zu verstehen. Anschließend muss die Gruppe, in deren Rahmen die Aufgabe erfüllt werden soll, eingeschätzt werden. Schließlich muss auch ein Verständnis des Textinhaltes vorherrschen.
Auf der Grundlage all dieser Informationen und Faktoren wird schließlich der Entschluss gefasst, wie das jeweilige Gruppenmitglied, die ihm oder ihr zugeteilte Aufgabe erfüllen möchte.

Stärkung des Selbstvertrauens

SchülerInnen den Raum und die Möglichkeit zu geben, ihren MitschülerInnen gegenüber eine “unterrichtende Rolle” einzunehmen, ist von großem Wert für ihr Selbstvertrauen und stärkt zudem ihre sozialen Kompetenzen.

Digitale Tafel: Machen Sie das Beste aus Ihrem Unterricht

Dass reziproke Unterrichtsmethoden im Präsenzunterricht recht einfach umgesetzt werden können, müssen wir an dieser Stelle wohl nicht weiter erläutern. Doch die letzten Jahre haben gezeigt, dass auch dem Hybrid- und Fernunterricht eine große, wenn nicht sogar gleichberechtigte Bedeutung beigemessen werden sollte. Denn klar ist: Während Hybrid- und Fernlehre bereits seit einiger Zeit fester Bestandteil universitärer Lehrangebote sind, treffen derartige Konzepte spätestens seit der Corona-Pandemie auch im schulischen Bereich auf große Akzeptanz und Nachfrage.

Digitale Tafel ermöglicht Distanzunterricht nach reziproker Lehrmethode

Damit Hybrid- und Fernunterricht überhaupt erst stattfinden kann, müssen Lernumgebungen und Abläufe sich so verändern, dass sie flexibel auf die Anforderungen digitaler Unterrichtsumgebungen abgestimmt werden können. Mit der digitalen Tafel von Promethean und der zugehörigen, hauseigenen und kostenfreien Software ist genau das möglich – und noch viel mehr! Gestalten Sie Ihren Unterricht im Handumdrehen interaktiv, kollaborativ und vermitteln Sie Ihren SchülerInnen alle Vorteile reziproker Unterrichtsübungen im Hybrid- und Fernunterricht wir auch im Präsenzunterricht!

ActivPanel – Das Wunderwerkzeug für jede Lehr- und Lernsituation

Einer der größten Vorteile des interaktiven Displays von Promethean ist seine hervorragende Adaptivität. Die digitale Tafel optimiert den Unterricht in jeder Lernsituation und ist ein umso wertvolleres Werkzeug, wenn nicht alle SchülerInnen physisch im Klassenzimmer anwesend sein können. Ergänzt um das zugehörige Set für den Distanzunterricht sind Sie mit unserem ActivPanel ideal ausgestattet für jede Lehr- und Lernsituation.

Während die SchülerInnen vor Ort Ihren Unterricht von ihren Plätzen im Klassenzimmer aus auf dem großen Display verfolgen, können SchülerInnen, die nicht vor Ort sind, sich dank unserer Technologie ganz unkompliziert virtuell im Klassenraum einfinden.

ActivInspire – Gestalten Sie noch wirkungsvolleren Unterricht

ActivInspire ermöglicht die virtuelle Zusammenarbeit in Gruppen, so interaktiv und abwechslungsreich wie kaum ein anderes Programm. Gerade für die so wirkungsvolle reziproke Unterrichtsstrategie bietet die Software großartige Vorteile:

  • Zusammenfassen: Für das Zusammenfassen einzelner Textabschnitte kann die Schülerin oder der Schüler in dessen Verantwortung diese Aufgabe liegt, beispielsweise virtuelle Flipcharts mit den essenziellen Begriffen beschriften, diese aber vorerst vor den MitschülerInnen verbergen. Decken sie die Begriffe nach und nach in Interaktion mit den Gruppenmitgliedern auf, wird das Zusammenfassen gleich spannender und fesselnder gestaltet.
  • Fragen: Das fragende Mitglied der Gruppe kann die Fragen als dynamisches Quiz, im Multiple-Choice-Format und vielen weiteren Formen aufbereiten. So sind Abwechslung und Spaß auch hier garantiert.
  • Erklärung: Erklärungen können dank Prometheans hauseigener Unterrichtssoftware auf vielfältige Weise aufbereitet werden: In Form von schriftlichen Kurzantworten, von mathematischen Antworten oder auch in Form von eingefügten Multimedia-Inhalten, wie zum Beispiel kurze Erklärvideos.
  • Vorhersagen: Besonders bei den Vorhersagen der SchülerInnen zum weiteren Verlauf des Textes, den sie sich erarbeiten, ist Kreativität gefragt! Sammeln Sie die Ideen Ihrer SchülerInnen ein und erstellen Sie für die nächste Unterrichtsstunde darauf basierende Tafelbilder in ActivInspire.
    Stellen Sie die erstellten Tafelbilder in der nächsten Unterrichtsstunde vor und bitten Sie Ihre Klasse zu erörtern, inwiefern die Tafelbilder die Textabschnitte, die sie darstellen sollen, tatsächlich bildlich wiedergeben. Anschließend kann die Klassengemeinschaft analysieren, welche Aspekte in der Zusammenfassung anders kommuniziert werden müssten, damit eine möglichst genaue bildliche Darstellung des Inhalts vorgenommen werden kann. Auf diese Weise können Ihre SchülerInnen ihre kommunikativen Kompetenzen auf kreative Art und Weise verbessern.

Sie möchten sich über weitere Einsatzmöglichkeiten und Vorteile unserer Technologie informieren? Buchen Sie Ihren Online-Termin für eine kostenfreie und individuelle Erstberatung.

Oder stöbern Sie in unserem Ressorcen Center!