Digitale Tafel im Deutschunterricht nutzen

Beitragsbild digitale Tafel im Deutschunterricht

Published: Oktober 14th, 2022

Eine digitale Tafel ist ein vielseitiges Werkzeug für effektiven und abwechslungsreichen Deutschunterricht. Klassische Arbeitsaufgaben des Unterrichts können mit dem ActivPanel 9 von Promethean vielfältig umgesetzt werden.

Mit diesem Artikel zeigen wir Ansätze auf, wie Sie Werkzeuge einer digitalen Tafel in den Deutschunterricht integrieren können.

Lesen und schreiben lernen an der digitalen Tafel

Die Vorteile der digitalen Tafel in der Grundschule können Sie in diesem Artikel nachlesen. Wenn Kinder mit dem Lesen und Schreiben anfangen, werden häufig Bücher für Leseanfänger verwendet. Diese Bücher nutzen visuelle Untermalungen und Hervorhebungen, um die LeseanfängerInnen beim Lesen der ersten Wörter zu unterstützen. Wenn es also beispielsweise in einem Text über einen Apfel geht, dann wird das Wort vor der Darstellung eines Apfels abgebildet.

Diese visuell unterstützen Lesetexte für AnfängerInnen lassen sich identisch auf dem interaktiven Display ins Klassenzimmer transportieren. Lückentexte und Diktate lassen sich wunderbar mit Hilfe von visueller Unterstützung umsetzen und helfen beim Lösen der Aufgaben.

Besondere Schreiblinien sind erprobte Hilfen beim Erlernen des Schreibens. So lassen sich verschiedene Lineaturen in Unterrichtssoftwares, wie ActivInspire, oder über die Whiteboard-Funktionen der digitalen Tafeln nutzen.

Grammatik-Übungen mit Wettbewerbsgedanken

Auf den digitalen Tafeln lässt sich unkompliziert ein Quiz oder Umfragen erstellen. Stellen Sie Fragen über Konjugation, Deklination und Zeitformen, um den Wissensstand der SchülerInnen abzufragen. Diese Abfragen können anonym geschehen oder mit Anzeige der Namen, um bei Wettbewerben stolze SiegerInnen zu küren.

Gamification im Schulunterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die SchülerInnen schon früh mit Apps und Games auf dem Smartphone ein völlig anderes Mediennutzungsverhalten aufzeigen. Wenn sich der Schulalltag mit der Nutzung von Spielen, Apps, Displays, Touchpads und Screenshots diesem annähert, dann steigert dies die Lernfreude und Motivation.

Durch spielerische Aufgabenstellungen wird nicht nur die Effektivität des Unterrichts gesteigert. Festgehaltene Ergebnisse regelmäßiger Wissensabfragen können dabei helfen, Entwicklungen einzelner SchülerInnen zu dokumentieren  oder Lerndefizite zu identifizieren.

Visualisierung von Wortarten und Metren

Die korrekte Anordnung von Wörtern wird Im Deutschunterricht beim Satzbau gelehrt. Bei diesem Lernprozess ist das Kennzeichnen der einzelnen Satzbausteine, wie Subjekt, Prädikat und Objekt, gängige Praxis. Diese Kennzeichnung, üblicherweise durch Unterstreichung der Wörter, können Sie an der digitalen Tafel nicht nur ideal aufzeigen, sondern Sie können das gemeinsam erarbeitete Tafelbild direkt als Screenshot, also als Bildschirmaufnahme, speichern und mit der Klassengemeinschaft teilen. Über die Visualisierung von Lerninhalten fällt es vielen SchülerInnen leichter die Inhalte zu verankern und nachzuvollziehen.

So besteht beispielsweise eine Gedichtanalyse nicht nur aus dem Inhalt eines Gedichtes, sondern auch aus der Bestimmung des Metrums. Die Unterschiede zwischen Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst lernen SchülerInnen ebenfalls effektiver über ein gemeinsam erstelltes Schaubild mit Beispielen. Unterschiedliche Farben bei den Stiften oder Markierstifte eignen sich ideal für die Kennzeichnung der Texte.

Buchbesprechungen an der digitalen Tafel

Bei einer Buchbesprechung stehen häufig die Charaktere im Mittelpunkt des Deutschunterrichts. Als zu lösende Aufgabe werden Charakteristika von den SchülerInnen gesammelt, um dann später eine Charakterisierung zu schreiben. Bei diesem beliebten Klausurthema kann die digitale Tafel bei der Gruppenarbeit unterstützen und ein gemeinschaftliches Lerngefühl innerhalb der Klassengemeinschaft fördern. Mit bereits vorinstallierten Vorlagen für Tabellen und Mindmaps, können Beziehungen und Charaktereigenschaften gemeinsam erarbeitet, aufbereitet und strukturiert in ein Tafelbild integriert werden.

Lesen, Schreiben und der Gebrauch der Schriftsprache

Das Lesen und Schreiben sind zwei Eigenschaften bei jungen Menschen, die sich durch die Veränderung der Medienwelt verändert haben. Heute konsumieren viele SchülerInnen schnelle, bildbasierende Inhalte auf Instagram, TikTok und Twitter. Sie huschen innerhalb weniger Sekunden von Video zu Video und von Tweet zu Tweet. Beim Nutzen der digitalen Tafel im Unterricht können zu besprechende Textbeispiele aus den sozialen Medien mit der gesamten Klasse besprochen werden. Dabei können die Beispiele direkt gemeinsam an der Tafel gesucht oder durch Nutzung von Tablets durch die SchülerInnen individuell oder in kleineren Gruppen recherchiert und mittels Spiegelns der Bildschirmanzeige mit allen geteilt werden. Weitere Anregungen zur Nutzung von Twitter im Unterricht können Sie bei uns hier lesen. Der Wandel der Kommunikation. der Sprache und des Gebrauchs der Schriftsprache kann sehr gut im Deutschunterricht besprochen werden. Dabei muss es nicht nur um die Nettiquette gehen, auch die Nutzung universeller Emojis etablieren sich als Sprachelemente, die im richtigen Kontext Verwendung finden sollten. Über die digitale Tafel lassen sich diese Inhalte sehr gut als Unterrichtsmaterial anschaulich verwenden. Sie werden zum Bestandteil digitaler Tafelbilder, die sich zur Erörterung eines reflexiven Sprachgebrauchs besonders gut eignen.

Deutschunterricht bedient sich der Popkultur

Die Schulliteratur im Deutschunterricht passt sich an und bedient sich zunehmend an Werken aktueller, angesagter Popkultur. Das Buch „Sonne und Beton“ von Felix Lobrecht oder Rap-Texte von Eko Fresh haben es in die Deutschbücher geschafft. Hierbei handelt es sich um zwei noch lebende Autoren, die im Deutschunterricht und mit Hilfe des Internets auf so vielen Ebenen besprochen werden können.

Ein Beispiel ist die Erstellung von Transkriptionen, die Teil der Leinhalte im Deutsch-Leistungskurs sind und Germanistik-Studierende im Teilbereich „Sprachwissenschaften“ auch an die Universität oder Hochschule begleiten. Ein Video auf YouTube, welches einen Stand-up-Auftritt von Felix Lobrecht oder ein Musikvideo von Eko Fresh zeigt, kann dafür sehr genutzt werden.

Darauf aufbauend können die SchülerInnen die Inhaltsangaben und Zusammenfassungen schreiben, sowie die performten Texte in einen passenden Kontext analysieren. Über die digitale Tafel können diese Videos gezeigt werden, um so dieses Medium erfolgreich in den Deutschunterricht zu integrieren und einen Aktualitätsbezug herzustellen.

Sind Sie noch auf der Suche nach der passenden digitalen Tafel für Ihren Unterricht? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.