WLAN für Schulen: So unterstützt die Modernisierung der Internetverbindung digital

Ein Junge hält ein Tablet. Ein Mädchen zeigt auf das Tablet.

Published: Mai 31st, 2024

Der Digitalpakt in Deutschland soll es Schulen ermöglichen, moderne Technologien umzusetzen, welche die Nutzung von interaktiven Displays, Laptops, Tablets und anderen Endgeräten möglich machen. Im Zuge der Digitalisierung an Schulen muss auch das Schul-WLAN zuverlässig funktionieren, um die optimale Nutzung digitaler Geräte zu garantieren. 

In diesem Artikel erfahren Sie, was zur digitalen Ausstattung an Schulen gehört, warum die Modernisierung des WLANs für Schulen so wichtig ist, um nicht nur den Unterricht zu modernisieren, sondern auch die digitale Sicherheit an Schulen zu optimieren. 

Was gehört zur digitalen Ausstattung an Schulen?

Die digitale Ausstattung an Schulen umfasst eine Vielzahl von Technologien und Ressourcen, die den Einsatz digitaler Medien im Unterricht ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:

  1. Computer und Laptops: Laptops und PCs dienen als Werkzeuge für Lehrkräfte und SchülerInnen, um auf digitale Lerninhalte zuzugreifen, Software-Anwendungen auszuführen und Aufgaben zu bearbeiten.
  2. Tablets und mobile Endgeräte: Tablets und andere tragbare Geräte bieten eine flexible Möglichkeit, auf digitale Inhalte zuzugreifen und interaktive Lernaktivitäten durchzuführen, sowohl im Klassenzimmer als auch außerhalb.
  3. Interaktive Displays: Große interaktive Displays wie das ActivPanel LX ermöglichen es Lehrkräften, interaktive Präsentationen zu erstellen, multimediale Inhalte zu zeigen und gemeinsam mit den SchülerInnen zu arbeiten.
  4. WLAN-Netzwerke: Ein zuverlässiges WLAN-Netzwerk ist entscheidend, um den kabellosen Zugang zu digitalen Ressourcen im gesamten Schulgebäude zu ermöglichen und die Konnektivität für Lehrkräfte und SchülerInnen sicherzustellen.
  5. Software und digitale Lernplattformen: Interaktive Lernsoftware und Apps, digitale Schulbücher und andere Anwendungen, die den Unterricht unterstützen und individualisierte Lernmöglichkeiten bieten.
  6. Online-Ressourcen und E-Learning-Materialien: Digitale Bibliotheken, Webinhalte, multimediale Lernmaterialien, Videokurse und andere Online-Ressourcen.
  7. IT-Infrastruktur und Support: Eine stabile IT-Infrastruktur, einschließlich Servern, Speichersystemen und Sicherheitslösungen, ist erforderlich, um den reibungslosen Betrieb digitaler Systeme an der Schule sicherzustellen. 

Vorteile der Modernisierung des WLANs an Schulen

Freies WLAN an Schulen und die Modernisierung der WLAN-Netzwerke bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl Lehrkräften als auch SchülerInnen zugutekommen. 

  • Verbesserte Konnektivität: Ein modernisiertes WLAN-Netzwerk bietet eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung im gesamten Schulgebäude. Dadurch haben LehrerInnen und SchülerInnen jederzeit und überall Zugang zu digitalen Ressourcen und Lernmaterialien.
  • Flexibilität im Unterricht: Mit einem leistungsfähigen WLAN können Lehrkräfte ihren Unterricht flexibler gestalten. Sie können auf eine Vielzahl von Online-Ressourcen zugreifen, interaktive Lernaktivitäten durchführen und multimediale Inhalte präsentieren.
  • Unterstützung für BYOD (Bring Your Own Device): WLAN für SchülerInnen ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Geräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones im Unterricht zu nutzen. Dies fördert eine  individuelle Lernweise und ermöglicht es den SchülerInnen, mit den Geräten zu arbeiten, mit denen sie am besten zurechtkommen.
  • Integration digitaler Tools: Durch die Modernisierung des WLANs können Schulen eine Vielzahl von Tools zum Lernen und Lehren, wie interaktive Displays, Lernplattformen, Online-Kurse, digitale Schulbücher, nahtlos in den Unterricht integrieren.
  • Effiziente Verwaltung des Netzwerks: Moderne WLAN-Systeme bieten Funktionen zur zentralen Verwaltung und Überwachung des Netzwerks. Dies ermöglicht es den IT-Verantwortlichen an Schulen, das Netzwerk effizient zu verwalten, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben sowie die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.
  • Vorbereitung auf die Zukunft: Durch die Modernisierung des WLANs werden Schulen auf zukünftige Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien vorbereitet. 

DSGVO-konform: Sicherheit an Schulen durch besseres WLAN

Die Modernisierung des WLANs an Schulen trägt nicht nur zur Verbesserung der technologischen Infrastruktur bei, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle, wenn es um Datenschutz und Sicherheit geht. Denn bei der Nutzung des Internets an Schulen muss unbedingt auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geachtet werden.

Ein verbessertes WLAN-Netzwerk ermöglicht es Schulen, sichere Datenübertragungen zu gewährleisten und sensible Informationen wie Schülerdaten und Lehrmaterialien angemessen zu schützen. Durch die Implementierung von Sicherheitsprotokollen und Verschlüsselungstechnologien können Schulen gewährleisten, dass persönliche Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und die Anforderungen der DSGVO eingehalten werden.

Dies schafft nicht nur Vertrauen bei Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern, sondern trägt auch dazu bei, dass Schulen rechtliche Anforderungen erfüllen und potenzielle Datenschutzverletzungen vermeiden.

Status der Digitalisierung an Schulen in Deutschland

Der Stand der Digitalisierung in Schulen ist je nach Region, Schulträger und Schultyp unterschiedlich. Obwohl der Digitalpakt finanzielle Mittel für die Verbesserung der digitalen Infrastruktur bereitstellt, bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede, die von Lehrkräften, Eltern und PolitikerInnen kritisiert werden.

Hinsichtlich der Ausstattung mit digitalen Geräten, der Verfügbarkeit von WLAN, der Qualität der Lehrerfortbildungen im Bereich digitaler Medien und der Integration digitaler Technologien in den Schulalltag herrscht die Meinung, dass in diesem Bereich ein hoher Nachholbedarf besteht. Während einige Schulen bereits gut ausgerüstet sind und digitale Tools effektiv nutzen, stehen andere vor Herausforderungen wie veralteter Technologie, begrenztem Zugang zu digitalen Ressourcen und unzureichender Schulung der LehrerInnen.

Das Bewusstsein für die Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich wächst stetig und somit auch die Forderung nach weiteren Maßnahmen, um die digitale Ausstattung und Kompetenz an Schulen zu verbessern.

Digitalpakt Schule: Mehr Technologie erfordert auch besseres WLAN

Der Digitalpakt Schule ist ein wichtiger Schritt, um Schulen mit den erforderlichen technologischen Ressourcen auszustatten und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu fördern. Doch damit dieser Wandel erfolgreich stattfinden kann, ist eine zuverlässige WLAN-Infrastruktur eine Priorität, auf die sich Schulen in Deutschland konzentrieren müssen.

Die Modernisierung des WLAN-Netzwerks stellt sicher, dass Schulen über eine leistungsfähige Internetverbindung verfügen, die den steigenden Anforderungen von Lehrkräften und SchülerInnen an die Konnektivität gerecht wird. Dies umfasst nicht nur die Erhöhung der Geschwindigkeit, sondern auch die Erweiterung der Abdeckung auf dem gesamten Schulgelände.

Durch ein verbessertes WLAN können SchülerInnen und Lehrende flexibel auf digitale Lernressourcen zugreifen, sei es im Klassenzimmer, in der Bibliothek oder im Außenbereich der Schule. Zudem ermöglicht ein leistungsstarkes WLAN die reibungslose Durchführung von Online-Tests, Videokonferenzen, interaktivem Lernen und anderen digitalen Anwendungen im Unterricht. Somit trägt die Modernisierung des Internets in Schulen dazu bei, die Qualität und Effektivität des digitalen Lernens zu verbessern und den Anforderungen an eine moderne Bildungseinrichtung gerecht zu werden.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Demo und persönliche Erstberatung.

Empfohlene Artikel: 

Unterricht 2.0: Die Technologisierung des Bildungswesens

Digitalpakt 2.0 – was passiert nach dem Auslaufen des Digitalpakts 2024