Lehrer-Community: So unterstützen sich LehrerInnen in Communities

Beitragsbild Lehrer Ausbildung Ressourcen Center

Published: Juni 28th, 2024

Der Alltag als LehrerIn kann für Sie oft ziemlich schwer sein. FreundInnen, Bekannte und Familie können den Stress oft nicht nachvollziehen. Aus ihrer Sicht gehen Sie jeden Tag für ein paar Stunden in die Schule und anschließend nach Hause, um Ihre Freizeit zu genießen und dürfen im Sommer sechs Wochen Urlaub machen. Doch als LehrerIn steht für Sie so viel mehr auf dem Plan, weshalb ein Austausch mit anderen LehrerInnen und Unterstützung bei der Erstellung von Unterrichtsmaterial perfekt ist, um Ihnen das Lehrerleben zu vereinfachen. 

In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine Online-Community für LehrerInnen so viele Vorteile bringt und auf welchen Lehrerportalen Sie Foren, Austausch und Unterrichtsmaterial finden. 

Was ist eine Lehrer-Community?

Online-Lehrer-Communities sind virtuelle Plattformen und Netzwerke, in denen Lehrkräfte zusammenkommen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Communities bieten eine Vielzahl von Ressourcen und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und sind in verschiedenen Formaten und auf unterschiedlichen Plattformen organisiert. 

Vorteile einer Plattform für Lehrer und Lehrerinnen

  • Ressourcenaustausch: LehrerInnen können Unterrichtsmaterialien, Lehrpläne, Arbeitsblätter und andere pädagogische Ressourcen teilen und herunterladen. Dies erleichtert die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.
  • Professionelle Entwicklung: Viele Communities bieten Zugang zu Webinaren, Online-Kursen und Workshops, die Lehrkräften helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und auf dem neuesten Stand der pädagogischen Forschung und Methoden zu bleiben.
  • Peer-Unterstützung: LehrerInnen können in Online-Communities Fragen stellen, Probleme diskutieren und Ratschläge von KollegInnen erhalten. Dies ist besonders nützlich für die Lösung spezifischer Unterrichtsprobleme oder für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Klassenzimmer.
  • Netzwerke: Lehrkräfte können Kontakte knüpfen und Beziehungen zu KollegInnen aus verschiedenen Regionen und Schulen aufbauen, um den Austausch von Ideen und Best Practices zu ermöglichen.
  • Fachspezifische Gruppen: Viele Lehrerportale haben Untergruppen oder Foren, die sich auf bestimmte Fächer, Schulstufen oder pädagogische Themen konzentrieren. Dies ermöglicht es Lehrern, gezielt nach relevanten Informationen und Diskussionen zu suchen.
  • Innovationsförderung: Durch den Austausch von innovativen Lehrmethoden und Technologien können LehrerInnen neue Ansätze ausprobieren und ihre Unterrichtspraxis verbessern.

Lehrerportale: Unterrichtsmaterial & Austausch für LehrerInnen

Online-Lehrer-Communities spielen eine wichtige Rolle dabei, Lehrkräfte miteinander zu vernetzen, den Wissensaustausch zu fördern und die Qualität der Bildung zu verbessern.

LehrerInnen können sich zu unterschiedlichen Themen austauschen, Unterrichtsmaterial miteinander teilen oder auf Portalen nach Unterrichtsmaterial recherchieren. 

Austausch

Der Austausch unter LehrerInnen ist besonders wichtig, um den Unterrichtsalltag erfolgreich bewältigen zu können. Ob es darum geht, „einfach mal Dampf abzulassen” oder sich Ratschläge im Umgang mit bestimmten SchülerInnen, wie neurodivergenten Kindern, einzuholen – eine Online-Plattform für Lehrer und Lehrerinnen bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich auszutauschen. Der Austausch kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen, praktische Tipps zu erhalten und sich emotional unterstützt zu fühlen.

4Teachers

“Von Lehrern für Lehrer” heißt es bei 4Teachers. Diese Plattform bietet eine Vielzahl von Materialien, Foren und Ressourcen, die von Lehrkräften selbst erstellt und geteilt werden. Hier können LehrerInnen ihre eigenen Materialien hochladen und anderen zur Verfügung stellen, gleichzeitig aber auch auf eine große Sammlung an bereits vorhandenen Ressourcen zugreifen. Dieses Lehrerportal ist sehr aktiv und bietet regelmäßig neue Inhalte sowie Diskussionsmöglichkeiten zu aktuellen Bildungsthemen.

eTwinning

Auf Initiative der Europäischen Kommission hat eTwinning  ein Netzwerk geschaffen, das Schulen in Europa miteinander verbindet. LehrerInnen können sich hier austauschen, gemeinsame Projekte initiieren und so den interkulturellen Austausch fördern. eTwinning bietet eine Plattform, auf der Lehrkräfte und SchülerInnen aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, voneinander lernen und kulturelle Unterschiede besser verstehen können. Zudem gibt es zahlreiche Fortbildungsangebote und Webinare für LehrerInnen.

Social Media für LehrerInnen

Social-Media-Plattformen bieten LehrerInnen eine unkomplizierte Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und aktuelle Informationen zu erhalten. Diese Netzwerke ermöglichen es, schnell und direkt mit KollegInnen in Kontakt zu treten und von deren Wissen und Erfahrungen zu profitieren.

Facebook-Gruppen

Facebook-Gruppen bieten LehrerInnen die Möglichkeit, sich in themenspezifischen Gruppen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung zu finden. In einer solchen Online-Community können Lehrkräfte Fragen stellen, Materialien austauschen und sich über aktuelle Themen im Bildungsbereich informieren. Die Interaktivität und der schnelle Austausch machen diese Gruppen zu wertvollen Ressourcen im Lehreralltag.

Reddit

Subreddits wie r/Teachers oder r/teaching bieten Foren für den Austausch von Ideen und Ratschlägen. LehrerInnen weltweit können hier ihre Erfahrungen teilen und von den Tipps und Geschichten anderer profitieren. Die Plattform ermöglicht es, in einer offenen und oft anonymen Umgebung ehrliche Einblicke in den Lehreralltag zu geben und zu erhalten. Diskussionen reichen von pädagogischen Methoden über Klassenzimmermanagement bis hin zu persönlichen Geschichten und Herausforderungen.

X (ehemals Twitter)

Durch Hashtags wie #schulsystem, #lehrernews oder #lehrerleben können LehrerInnen in Kontakt treten und an bildungsbezogenen Diskussionen teilnehmen. X (ehemals Twitter) ermöglicht es, schnell und unkompliziert Informationen und Ideen zu teilen. LehrerInnen können hier kurze, prägnante Beiträge verfassen und sich an laufenden Diskussionen beteiligen. Die Plattform ist auch ein wertvolles Werkzeug, um aktuelle Trends und Nachrichten im Bildungsbereich zu verfolgen.

Lehrerportal: Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte

Das Finden und Teilen von hochwertigem Unterrichtsmaterial ist für LehrerInnen von großer Bedeutung. Verschiedene Online-Communities und -Portale bieten eine Fülle von Ressourcen, die den Unterricht bereichern und die Vorbereitung erleichtern können. Die folgenden Plattformen bieten Materialien für unterschiedliche Fächer und Schulstufen und unterstützen Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.

ZUM Portal

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Bereitstellung und den Austausch von freien Unterrichtsmaterialien. Sie finden hier eine umfangreiche Sammlung an Ressourcen für verschiedene Fächer und Schulstufen. Die Materialien sind frei zugänglich und können nach Bedarf angepasst werden. ZUM bietet zudem eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit unter Lehrkräften.

Schulportal.de

Auf Schulportal.de finden Sie eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, Lehrplänen und weiteren Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse von LehrerInnen abgestimmt sind. Die Plattform bietet aktuelle Informationen und Fortbildungsangebote, die Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Materialien können nach Themen, Fächern und Schulstufen gefiltert werden, was die Suche nach passenden Inhalten erleichtert. Lehrkräften.

Grundschullernportal

Auf dem Grundschullernportal gibt es speziell für die Grundschule entwickeltes Unterrichtsmaterial. Die Plattform bietet eine breite Palette an Arbeitsblättern, Spielen und interaktiven Übungen, die den Unterricht bereichern. LehrerInnen können hier Materialien für verschiedene Fächer wie Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und mehr finden. Das Portal unterstützt dabei, den Unterricht kindgerecht und abwechslungsreich zu gestalten.

Lehrerinsel

Die Lehrerinsel bietet Ihnen eine Vielzahl kostenloser und kostenpflichtiger Materialien, die den Unterricht abwechslungsreich und effektiv gestalten. Die Bandbreite reicht von Arbeitsblättern über Lernspiele bis hin zu kompletten Unterrichtseinheiten. Die Materialien sind praxisorientiert und sofort einsetzbar, was die Unterrichtsvorbereitung erleichtert.

Lehrerbüro

Im Lehrerbüro finden Sie zahlreiche praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag. Neben Unterrichtsmaterialien gibt es hier auch organisatorische Vorlagen, Checklisten und Tipps zur Unterrichtsplanung. Die Plattform bietet zudem rechtliche Informationen und Beratung, die für den Schulalltag relevant sein können.

Lehrer Online

Bei Lehrer Online finden Sie als LehrerIn eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterialien, Fachartikeln und Fortbildungsangeboten. Die Plattform unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht aktuell und abwechslungsreich zu gestalten. Neben Materialien für den täglichen Unterricht gibt es hier auch Anregungen für thematische Schwerpunkte und Projektideen.

Mein Unterricht.de

Auf Mein Unterricht finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Unterrichtsmaterialien von verschiedenen Verlagen. Die Plattform ermöglicht es, Materialien zu durchsuchen, zu speichern und individuell anzupassen. LehrerInnen können hier personalisierte Sammlungen anlegen und die Materialien direkt im Unterricht einsetzen.

Lehrerportale für mehr Kollegialität und Support

Lehrerportale sind echte Game-Changer für Sie als LehrerIn. Der Austausch von Unterrichtsmaterialien, die Möglichkeit zur Weiterbildung und das Netzwerken mit anderen KollegInnen machen Ihren oft stressigen Alltag deutlich leichter. Dank der vielen Ressourcen und innovativen Ideen können Sie Ihren Unterricht abwechslungsreich und spannend gestalten. Ob über Social Media oder spezielle Lehrerportale – der Austausch und die Unterstützung in einer Lehrer-Community sind Gold wert. Hier finden Sie nicht nur praktische Tipps und Materialien, sondern auch ein offenes Ohr und neue Perspektiven. 

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenfreie Demo und persönliche Erstberatung