Blog

Published on August 14th, 2025

Kennenlernspiele für den Schulstart: So schaffst du einen starken Start ins neue Schuljahr

11 minute read

Kinder spielen ein Kennenlernspiel und zeigen auf.

Der erste Schultag nach den Ferien bringt nicht nur Spannung und Neugier mit sich, sondern auch eine gewisse Unsicherheit – sowohl bei LehrerInnen als auch bei SchülerInnen. Neue Klassenkonstellationen, unbekannte Gesichter und der Wunsch, schnell ein gutes Gemeinschaftsgefühl aufzubauen, machen den Schulstart zur idealen Gelegenheit für Kennenlernspiele.

Ob in der Grundschule, im Kindergarten oder in höheren Klassenstufen: Mit passenden Methoden und interaktiven Spielen gelingt es, Berührungsängste abzubauen, die Kommunikation zu fördern und die Klassengemeinschaft von Anfang an zu stärken. 

In diesem Artikel stellen wir dir bewährte Kennenlernspiele für Gruppen, digitale Ice-Breaker-Spiele, lustige Kennenlernspiele und Tipps für unterschiedliche Altersgruppen vor – inklusive Ideen für Online-Kennenlernspiele sowie die Nutzung interaktiver Displays wie dem Promethean ActivPanel.

Warum Kennenlernspiele zum Schulstart wichtig sind

Gerade zu Beginn eines neuen Schuljahres ist es hilfreich, schnell eine offene und unterstützende Atmosphäre in der Gruppe zu schaffen. Kennenlernspiele bieten dafür eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit. Sie bringen Bewegung in den Alltag, schaffen erste Verbindungen zwischen den Kindern und legen den Grundstein für ein respektvolles Miteinander.

Sie helfen dabei,

  • Vertrauen innerhalb der Gruppe aufzubauen,
  • Unsicherheiten spielerisch zu überwinden,
  • sich Namen leichter zu merken,
  • das Gemeinschaftsgefühl zu fördern,
  • mögliche Spannungen frühzeitig abzubauen.

Auch für Lehrkräfte sind solche Spiele wertvoll: Sie ermöglichen erste Einblicke in die Gruppendynamik und erleichtern den Zugang zu den SchülerInnen. 

Aktive Kennenlernspiele für Gruppen

Es gibt zahlreiche Ice-Breaker-Spiele, die du als Lehrkraft mit den Kindern spielen kannst. Einige Klassiker sind gerade zu Beginn des Schuljahres optimal für ein erstes Kennenlernen.

Mädchen schreibt auf ein interaktives display

Steckbrief-Rallye

Jedes Kind erhält einen vorbereiteten Steckbrief mit einfachen Fragen wie:
„Was ist dein Lieblingstier?“, „Welches Schulfach magst du am liebsten?“ oder „Hast du Geschwister?“

Die Kinder bewegen sich im Raum, interviewen sich gegenseitig und tragen die Antworten ein. Danach stellen sie sich oder ihre PartnerInnen der Klasse vor – mündlich oder mit Hilfe des Steckbriefs.

Die Steckbrief-Fragen können digital über das ActivPanel eingeblendet oder gemeinsam gesammelt und ergänzt werden. Je nach Alter lassen sich die Fragen individuell anpassen.

Namensball

Ein Ball wird in der Runde herumgeworfen. Wer ihn fängt, nennt seinen Namen und wirft ihn weiter. In einer zweiten Runde können weitere Infos ergänzt werden, zum Beispiel: „Ich heiße Ben und mag gerne Fußball.“

Gespielt wird dieses lustige Kennenlernspiel im Sitzkreis, im Stehen oder in Bewegung. Eine mögliche Erweiterung: Der Ball wird gezielt zu jemandem geworfen, dessen Namen man sich noch nicht merken konnte. So können Kinder ihr Erinnerungsvermögen trainieren. 

Gemeinsamkeiten finden

Die Kinder gehen durch den Raum und sprechen mit verschiedenen MitschülerInnen. Ziel ist es, drei Gemeinsamkeiten mit drei unterschiedlichen Personen zu finden – zum Beispiel: „Wir lieben beide Schokolade“, „Wir haben einen Hund“, „Wir tragen heute Blau.“

Die Lehrkraft kann über das ActivPanel Beispiele für Gemeinsamkeiten sammeln oder eine visuelle Übersicht mit den gefundenen Gemeinsamkeiten erstellen.

Mein Platz ist frei…

Alle Kinder sitzen im Kreis. Ein Kind stellt sich in die Mitte und sagt:
„Mein Platz ist frei für alle, die gerne malen!“

Jetzt stehen alle auf, auf die das zutrifft, und tauschen die Plätze. Jeder probiert, einen neuen Platz zu finden – wer keinen findet, stellt in der nächsten Runde eine neue Aussage.

Tipp: Die Aussagen lassen sich auch visuell über das ActivPanel darstellen.

Farbenbingo

Jedes Kind erhält eine Bingo-Karte mit einfachen Aussagen wie:
„Trägt etwas Blaues“, „Hat einen Hund“, „War schon mal im Ausland“.
Nun bewegen sich die Kinder durch den Raum und versuchen, MitschülerInnen zu finden, auf die diese Aussagen zutreffen. Wer eine vollständige Reihe gefüllt hat, ruft laut „Bingo!“

Tipp: Das Spiel eignet sich auch hervorragend als digitales Ice-Breaker-Spiel auf dem ActivPanel. Dort können die Bingo-Felder interaktiv ausgefüllt und gemeinsam ausgewertet werden.

Kennenlernspiele für die Grundschule

In der Grundschule lassen sich Kennenlernspiele ideal mit kleinen Gedächtnisübungen, Bewegung und Kommunikation verbinden. So lernen sich die Kinder nicht nur spielerisch kennen, sondern trainieren gleichzeitig wichtige soziale und kognitive Fähigkeiten. Viele dieser Methoden lassen sich auch als digitale Kennenlernspiele mit dem ActivPanel gestalten.

Namensketten

Ein klassisches Spiel zum Namenlernen: Das erste Kind nennt seinen Namen, das nächste wiederholt ihn und fügt den eigenen hinzu:
„Das ist Lena und ich heiße Rahul.“
So geht es reihum, bis alle Kinder an der Reihe waren.

Das digitale Freundschaftsnetz

Auf dem ActivPanel wird ein digitales Netz oder Raster angezeigt, z. B. in Form einer einfachen Tabelle oder einer Mindmap mit den Namen der Kinder. Nun dürfen die Kinder reihum Linien oder Verbindungen ziehen:
„Ich verbinde mich mit jemandem, der auch gerne draußen spielt.“
„Ich ziehe eine Linie zu jemandem, der Pizza mag.“

Mit jeder Runde entsteht ein „Freundschaftsnetz“ oder ein visuelles Geflecht aus Gemeinsamkeiten. Die Lehrkraft kann die Aussagen auch vorgeben oder gemeinsam mit der Klasse sammeln.

Tipp: Das Netz kann am Ende gespeichert oder ausgedruckt werden – als Erinnerung an den ersten Schultag und als Gesprächsanlass für kommende Stunden.

Kennenlernspiele für den Kindergarten

Kinder im Kindergarten können sich mit ganz einfachen Spielen über Namen und Interessen austauschen und kennenlernen.

Ich heiße… und mag…

Ein einfaches, aber effektives Spiel zum Namenlernen: Jedes Kind nennt seinen Namen und etwas, das es mag:
„Ich heiße Merve und mag Erdbeeren.“

Die Gruppe wiederholt gemeinsam den Satz, gerne rhythmisch oder mit Bewegungen. So wird das Spiel zum Einstieg in ein Lied, eine Klatschübung oder eine kreative Vorstellungsrunde.

Tipp: Mit dem ActivPanel kann das Spiel visuell unterstützt oder kreativ erweitert werden – etwa durch passende Bilder oder Tonaufnahmen der Kinder.

Wer mag das auch?

Die Kinder sitzen im Kreis. In der Mitte liegt ein Korb mit Gegenständen oder Bildkarten (z. B. Tiere, Farben, Spielzeug, Obst). Jedes Kind darf sich reihum eine Karte oder einen Gegenstand aussuchen, der ihm gefällt.

Danach fragt die Erzieherin oder der Erzieher in die Runde:
„Wer hat etwas Ähnliches?“
Beispiel: „Lina hat den Apfel. Wer mag auch Obst?“ oder „Khalid hat einen Ball – wer spielt auch gerne Ball?“

Die Kinder melden sich und es entsteht ein kurzer Austausch über Gemeinsamkeiten – ganz ohne Druck, aber mit viel Spaß.

Tipp: Mit dem ActivPanel kann man die Karten digital zeigen, einblenden oder die Gemeinsamkeiten visuell sortieren – etwa in einer digitalen Mindmap oder Tabelle.

Online Kennenlernspiele für den digitalen Unterricht

Auch digitaler Unterricht oder hybride Lernsettings sollten SchülerInnen die Gelegenheit zum gegenseitigen Begegnen und Kennenlernen bieten. Mit digitalen Kennenlernspielen gelingt das auf kreative und niedrigschwellige Weise. Ob per Videokonferenz, auf einer interaktiven Tafel wie dem ActivPanel oder mithilfe von Online-Tools, diese Methoden fördern Kommunikation, stärken die Klassengemeinschaft und bringen Abwechslung in den digitalen Schulalltag.

Emoji-Vorstellung

Die SchülerInnen wählen zwei bis drei Emojis aus, die sie selbst gut beschreiben, wie beispielsweise, und erklären in der Runde, warum sie diese gewählt haben.
Zum Beispiel: „Ich habe das Tanz-Emoji genommen, weil ich Ballett tanze und die Pizza, weil das mein Lieblingsessen ist.“

Dieses Online-Kennlernspiel kann live in der Videokonferenz oder als Aufgabe auf einem Whiteboard umgesetzt werden. Auch das ActivPanel eignet sich hervorragend: Die Emojis werden auf ihm gesammelt, zugeordnet oder kommentiert. 

Interaktive Spiele mit dem Promethean ActivPanel

Kennenlernspiele für Gruppen wirken nicht nur motivierend, sondern stärken auch langfristig die Klassengemeinschaft. Sie machen Spaß, brechen das Eis, fördern die Kommunikation und helfen, ein wertschätzendes Lernumfeld zu schaffen. Besonders mit Unterstützung interaktiver Technik wie dem ActivPanel lassen sich klassische und digitale Kennenlernspiele optimal kombinieren.

  • Digitale Whiteboards lassen sich für Steckbriefe, Bingo oder Gruppeneinteilungen nutzen.
  • SchülerInnen können am Panel schreiben, zeichnen oder Inhalte verschieben.
  • Mit Online-Tools lassen sich Online-Kennenlernspiele interaktiv gestalten.

So wird das ActivPanel zum Dreh- und Angelpunkt für den Schulstart – spielerisch, digital und gemeinschaftsstiftend. Entscheidend ist, dass alle SchülerInnen gesehen werden, sich einbringen dürfen und positive Erfahrungen sammeln. 

Empfohlene Artikel: